Composable Commerce: Individuelle E-Commerce Lösungen

Composable Commerce ist ein Ansatz im E-Commerce, der Unternehmen die Flexibilität bietet, ihre Systeme individuell zusammenzusetzen. Wie das funktioniert, was Composable Commerce ist, welche Vorteile und Herausforderungen es mit sich bringt und wie es sich von Headless Commerce unterscheidet, erfährst du in diesem Blogbeitrag.

 

Was ist Composable Commerce?

Composable Commerce ist ein Ansatz für die Entwicklung von E-Commerce Plattformen, der auf vier Prinzipien aufbaut: modular, offenes Ökosystem, flexibel und geschäftsorientiert. Das bedeutet, dass für den Onlineshop nicht auf eine All-in-One Lösung zurückgegriffen wird, sondern Unternehmen nutzen einzelne Module oder Microservices, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, um eine E-Commerce Plattform umzusetzen. Verschiedene Software-Komponenten wie PIM[LINK Akeneo], CRM, Checkout oder ERP werden bei diesem „Best of Breed“-Ansatz nahtlos miteinander integriert. Dies ermöglicht maximale Flexibilität des Onlineshops im Frontend und Backend. Unternehmen können so eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene E-Commerce Lösung aufbauen.

Bei diesem Ansatz werden moderne Technologien wie MACH (Microservices, API, Cloud, Headless) und JAMstack (JavaScript, APIs und Markup) als Grundlage genutzt, um Skalierbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten.

 

Vorteile & Herausforderungen von Composable Commerce?

Der Composable Commerce Ansatz bringt verschiedene Vorteile mit sich:

  • Flexibilität: Module können unabhängig voneinander ausgetauscht oder aktualisiert werden.
  • Skalierbarkeit: Unternehmen können ihre Systeme erweitern, wenn ihr Geschäft wächst.
  • Innovation: Neue Technologien und Funktionen lassen sich schnell in die E-Commerce Plattform integrieren.
  • Unabhängigkeit von Anbietern: Unternehmen sind nicht an einen bestimmten Anbieter gebunden und können Best-of-Breed-Lösungen wählen.
  • Anpassungsfähigkeit: Lösungen lassen sich gezielt auf die unterschiedlichen Anforderungen von B2B, B2C und D2C Geschäftsmodelle abstimmen.

 

Neben den Vorteilen gibt es allerdings auch Herausforderungen, die man beachten muss, bevor man sich für einen Composable Commerce Ansatz entscheidet.

  • Komplexität: Die Integration vieler Module erfordert technisches Know-how und sorgfältige Planung. Die unterschiedlichen Systeme müssen auf Kompatibilität geprüft werden.
  • Umsetzungsdauer: Da hier verschiedenste Module integriert werden müssen, kann die Projektdauer länger sein als bei einer Gesamtlösung, bei der schon auf verschiedene Features im Shopsystem zurückgegriffen werden kann.
  • Kosten: Anfangsinvestitionen in Architektur und Entwicklung können höher sein als bei Standardlösungen.
  • Wartung: Da sich sowohl Shopsysteme als auch Module weiterentwickeln, müssen diese kontinuierlich gepflegt, upgedatet und auf Kompatibilität überprüft werden.

 

Unterschied Composable Commerce & Headless Commerce

 Composable CommerceHeadless Commerce
DefinitionModularer Ansatz zur individuellen Zusammenstellung von Technologien.

Trennung von Frontend und Backend mit dem Hauptziel eines flexiblen Designs

FlexibilitätHöchst flexibel, da verschiedene Anbieter integriert werden können.Flexibel, jedoch meist mit festgelegten Backend-Systemen verbunden.
KomplexitätHoch, da mehrere Systeme kombiniert werden müssen.Niedrig, da Fokus auf die Trennung von Frontend und Backend.
EinsatzbereichGroße Unternehmen mit komplexen Anforderungen sowie wenn verschiedene Systeme flexibel eingesetzt werden sollen.

Unternehmen, die mehr Kontrolle über das Frontend-Design wünschen, ihre Backend-Architektur jedoch unabhängig davon halten wollen.

Fazit

Composable Commerce bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihren E-Commerce vollständig an ihre individuellen Anforderungen anzupassen und agil auf Neuerungen sowie Änderungen in den Anforderungen und Systemen zu reagieren. Erlangen sie die Hoheit über die Prozesse und Systeme und können flexibel agieren. Trotzdem müssen Aufwand, Kosten  und Nutzen immer beachtet werden, bevor man sich für einen Composable Commerce Ansatz entscheidet.

Während der Ansatz mit höheren Anforderungen an IT und Ressourcen verbunden ist, zählen für viele Unternehmen die Vorteile in Form von Flexibilität, Skalierbarkeit und Innovationspotenzial. Besonders für große, global agierende Unternehmen ist Composable Commerce eine attraktive Lösung, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Mehr zu Headless und unseren Leistungen finden Sie auch hier: